Last News:

Ausreichend Lüften in schlecht gedämmten Altbauten!

Die Frage: In meinem Schlafzimmer hat sich auf der Innenwand zur Außenwand Schimmel gebildet. Der Experte aus der Hausverwaltung stellte fest, dass die Raumtemperatur von 18 Grad und die Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent optimal sind, die Innenwand allerdings nur eine Temperatur von zehn Grad aufweist. In der Außenwand ist laut Messung keine Feuchtigkeit vorhanden. Habe ich gegenüber der Eigentümergemeinschaft einen Anspruch auf Innendämmung dieser Wand?

Antwort: Bei den von Ihnen genannten Bedingungen besteht ein erhöhtes Kondensfeuchte- und Schimmelpilzrisiko. Der Taupunkt liegt bei diesen Bedingungen bei 10,1 °C; er gibt die Temperatur an, bei deren Unterschreitung an dieser Oberfläche Kondensfeuchte („Tauwasser“) entsteht. Ist dies über einen längeren Zeitraum der Fall, kommt es unweigerlich zu Schimmelpilzwachstum. 60 Prozent relative Luftfeuchte bei 18 °C Raumtemperatur ist für ungedämmte oder schlecht gedämmte Altbauten tendenziell als eher zu hoch zu bewerten. Hier sollte mit regelmäßigem und sachgerechtem Lüften (Stoß- oder Querlüftung mit weit geöffneten Fenstern) gegengewirkt werden. Im Winter gelingt der Luftaustausch in der Regel schnell, so dass jeweils nur kurz gelüftet werden muss (einige Minuten).

Selbstverständlich kann man das Kondensfeuchte- und Schimmelpilzrisiko auch durch Erhöhung der Oberflächentemperaturen minimieren. Eine Außendämmung auf der kalten Seite ist einer Innendämmung dabei vorzuziehen, denn bei letzterer besteht das Risiko einer „Verschlimmbesserung“: Sie müssen die gesamte Außenwandfläche umfassen und es muss ein guter Anschluss an die warmen Bauteile (Innenwände, Decken etc.) bestehen. Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung der Oberflächentemperaturen ist die aktive Beheizung der Außenwände z.B. durch Fußleistenheizungen oder andere Wandheizsysteme.

Ein Anspruch auf bauliche Maßnahmen zur Erhöhung der Oberflächentemperaturen könnte dann gegeben sein, wenn es auch mit einer sachgerechten Lüftung und Beheizung der Wohnung nicht möglich wäre, Kondensfeuchte- und Schimmelpilzbefall zu vermeiden.

Experte: Roland Braun, Sachverständiger und Mitglied des Regionalverbandes Umweltberatung Nord e.V.

https://www.abendblatt.de/ratgeber/wohnen/article213295473/Muss-die-Innenwand-gedaemmt-werden.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: