Mietervereinigung Wien präsentiert Betriebskostenspiegel 2016
Die aktuellen Zahlen bieten Vergleichswerte für das Abrechnungsjahr 2014.
…
Die wichtigsten Betriebskostenpositionen netto im Überblick:
Müllentsorgungskosten 2,73 Euro/m² jährlich = 0,23 €/m² monatlich
Wasserkosten 4,02 Euro/m² jährlich = 0,34 €/m² monatlich
Versicherung 4,97 Euro/m² jährlich = 0,41 €/m² monatlich
Reinigungskosten 5,43 Euro/m² jährlich = 0,45 €/m² monatlich
Verwaltungshonorar 3,385 Euro/m² jährlich = 0,28 €/m² monatlich
Liftkosten 2,78 Euro/m² jährlich = 0,23 €/m² monatlich
Betriebskosten gesamt 1,93 Euro/m² monatlich
https://mietervereinigung.at/App_Upload/ckfinder/userfiles/files/BK%20Spiegel/BK%202016.pdf
Während die Wohnanlage Ulmgasse bei Müll, Versicherung, Verwaltung und Liftkosten darunter liegt, zahlen die Eigentümer/innen für Wasser und Kanal bereits mehr und die Reinigungskosten (inkl. Winterdienst) sind sogar doppelt so hoch als der Wiener Durchschnitt!
Und das zahlten die deutschen Nachbarn 2014 im Durchschnitt:
http://www.baulinks.de/webplugin/2016/1477.php4
Ich wohne in der Ulmgasse und habe die angeführten Zahlen mit meinen Zahlungen verglichen. Ich zahle mehr als das Doppelte für die Reinigung als der Durchschnitt in Wien!
Die HV Ogris nimmt die gesetzlichen Vorgaben einer HV nicht wahr, sparsam ist für die HV Ogris ein Fremdwort!
Der Tätigkeitsbereich einer Hausverwaltung ist gesetzlich geregelt. Handelt es sich um Wohnungseigentumsobjekte, so kommt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) zur Anwendung. Die Hausverwaltung hat im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben die Interessen der Wohnungseigentümer zu vertreten und dabei wirtschaftlich, sparsam und zweckmäßig vorzugehen!
LikeLike