Elektroautos statt Tiefkühler in den Garagen?
Was kostet es ein Elektroauto zu laden?
Die Kosten für das Aufladen des Elektroautos hängen in erster Linie von den Strompreisen Ihres Anbieters ab. Bei privaten Stromtankstellenbetreibern gibt es mitunter spezielle Tarife, die sich nach Ihrem monatlichen Verbrauch und der Ladegeschwindigkeit richten.
…
Eine Formel, die Sie zur Berechnung der Stromkosten pro Kilometer verwenden können lautet wie folgt:
€ = Preis pro Minute (€) * 60 / [Ladeleistung(kW) / Verbrauch pro Kilometer(kWh)]
…
Elektroauto kostenlos laden
Österreichweit gibt es vereinzelt öffentliche Stromtankstellen, an denen kostenloses Laden möglich ist. Diese Lademöglichkeiten werden unter anderem von Firmen und Unternehmen wie A1, Spar, kika, den Wiener Linien oder McDonald’s betrieben, um Umweltbewusstsein und Kundenfreundlichkeit zu zeigen.
Auf goingelectric.de finden Sie eine Karte kostenloser Stromtankstellen in Österreich.
Elektroauto mit Solarstrom laden
Eine langfristig kostengünstige Variante, ist das Laden des Elektroautos mit Solarstrom.
…
Wo Sie Ihr Elektroauto laden können
Ihr Elektroauto können Sie an öffentlichen Stromtankstellen, oder zu Hause laden. Bei einigen öffentlichen Ladestationen
fallen allerdings relative hohe Kosten an. Zusätzlich sind diese im Wiener Stadtgebiet auch noch relativ rar gesät. Aus diesen Gründen lohnt es sich in jedem Fall auch zu Hause eine Ladestation einzurichten.
» Elektrotankstellen: Anbieter in Österreich
Elektroauto zu Hause laden
E-Cars lassen sich durchaus auch an einer Schuko-Haushaltssteckdose aufladen. Im Regelfall wird dies als Notladefunktion bezeichnet. Aufgrund der niedrigen Spannung in der Steckdose, dauert das Laden außerordentlich Lange (bis zu 18 Stunden) und ist nicht ganz ungefährlich. Viele Schuko-Steckdosen sind nicht für eine so hohe Belastung über längere Zeit ausgelegt. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Brand kommen. Als Besitzer eines Elektroautos sollten Sie daher unbedingt daheim über eine entsprechende, moderne Ladestation verfügen, beispielsweise eine Wallbox.
Als Besitzer eines Einfamilienhauses können Sie eine solche Ladestation relativ einfach einrichten lassen. Ein eigener Autoabstellplatz auf Ihrem Grundstück, wo Sie die Ladestation anbringen können, wird allerdings notwendig sein.
Ansonsten reicht eine Meldung an das zuständige Energieversorgungsunternehmen. Die Ladestation sollte außerdem mit einem FI oder Typ B-Schalter zur Gleichfehlerstromerkennung abgesichert werden.
Ladestation im Mehrparteienhaus
Eine eigene Parkmöglichkeit, wie einen fixen Garagenstellplatz, sollten Sie zumindest zur Verfügung haben, so dass die Einrichtung einer Ladestation überhaupt Sinn macht. Egal ob Sie zur Miete oder in einer Eigentumswohnung im Mehrparteienhaus wohnen, zunächst müssen Sie den Hauseigentümer oder die Hausverwaltung darüber in Kenntnis setzen, dass Sie in der Garage eine Ladestation einrichten wollen.
Je nach Besitzverhältnissen wird dann eventuell eine Eigentümerversammlung einberufen. Hier sollten Sie ebenfalls anwesend sein, um eventuelle Fragen zu beantworten.
Die Zuleitung wird idealerweise direkt über den Wohnungszähler geführt, um die Kosten für die Stromkosten für das Aufladen korrekt abrechnen zu können. Die Errichtung der Ladestation ist natürlich auch hier dem Energieversorgungsunternehmen zu melden.
Welche Steckdose brauche ich für mein Elektroauto?
Für die Elektroautos der verschiedenen Hersteller gibt es auch unterschiedliche Ladestecker. Der Typ 2 wurde im Jahr 2013 von der europäischen Kommission als Standard festgelegt. Das bedeutet, dass alle Autos, die ab diesem Jahr für den europäischen Markt hergestellt wurden, mit diesem Ladestecker kompatibel sein müssen.
Der Typ 2 kann sowohl an einer Schuko-Steckdose mit 210-230 Volt, als auch mit einer 400 V Steckdose betrieben werden, wobei letztere empfehlenswerter ist.
Elektroauto unterwegs laden
Auf längeren Strecken kann es durchaus notwendig sein, Ihr Elektroauto unterwegs aufzuladen. Hierfür gibt es eigene mobile Ladegeräte, die für verschiedene E-Cars und Stecker geeignet sind.
…
Wie lange dauert es ein Elektroauto zu laden?
Die verfügbare Leistung am Standort ist ausschlaggebend für die Ladedauer.
Steht das Fahrzeug am besagten Parkplatz über Nacht, so ist eine Leistung von 3,7kW ausreichend.
Mit Fast Charger Geräten schnell laden
…
http://www.stadt-wien.at/lifestyle/alternative-mobilitaet/elektroauto-laden.html
Und notfalls steckt man halt in der Garage den Tiefkühler ab und das Auto an… 😉
Kommentar verfassen