Sanierung Flachdach
Manches undichte Flachdach lässt sich kostengünstig flicken, doch in der Regel ist dies nur eine vorübergehende Lösung: Wenn das Dach langsam marode wird, steht zum Schutz der gesamten Bausubstanz eine Flachdachsanierung an.
…
Der Grund für eine Flachdachsanierung sind zumeist Undichtigkeiten, oft muss auch das Entwässerungssystem erneuert, das Dachgefälle korrigiert oder die seitliche Außenwand erhöht werden. Das Ersetzen einer ineffizienten Wärmedämmung durch Dämmmaterial nach neuestem Standard ist ein häufiger Bestandteil der Flachdachsanierung.
….
In den meisten Fällen muss allerdings auch eine neue Wärmedämmung eingebracht werden, denn nach Jahrzehnten hat die alte Dämmung keinen Wert mehr. Ein nach aktuellen Standards mit mindestens 20 cm Dämmmaterial gedämmtes Flachdach kostet Sie ungefähr 100 bis 120 EUR je qm.
Eine weniger intensive Dämmung von 12 cm kostet zuerst einmal weniger Geld – allerdings werden diese Einsparungen durch die Heizkostenabrechnung wieder wettgemacht. Rechnen Sie mit bis zu etwa 90 EUR pro qm für diese Flachdachsanierung.
…
Lassen Sie Ihr Flachdach bei Undichtigkeiten möglichst zeitnah von einem Dachdecker kontrollieren, damit Ihr Haus keinen Wertverlust durch eindringendes Wasser erleidet
http://www.hausjournal.net/flachdachsanierung-kosten-pro-qm
Flachdachabdichtung:
Die klassischen Bitumenbahnen sind formstabil und langlebig sowie widerstandsfähig gegen viele aggressive Substanzen – etwa gegen Säuren, Laugen und Salze. Außerdem lassen sie sich problemlos mehrlagig verlegen. Letzteres ist zumindest auf höher beanspruchten Flachdächern der Standard.
…
Bei Polymerbitumen handelt es sich um Bitumen, das durch die Zugabe von Kunststoffen (Polymere) modifiziert wurde und dadurch unter anderem weniger temperaturempfindlich ist. Bei den so genannten Elastomerbitumenbahnen (PYE) mischt man dem Bitumen bis zu 20 Prozen Elastomere bei. … Noch widerstandsfähiger – selbst gegen lang andauernde, große Hitzeeinwirkung – sind die so genannten Plastomerbitumenbahnen (PYP). Hier wird das Bitumen durch Thermoplaste modifiziert. Der Anteil kann bis zu 40 Prozent betragen. PYP-Bahnen sind formstabiler, dafür aber weniger elastisch als die PYE-Variante. Sie sind allerdings nicht ganz so beständig bei Kälteeinwirkung. Plastomerbitumen wird daher weniger in unseren Breitengraden, sondern mehr in heißeren Ländern verwendet.
Kunststoffbahnen: Die Welt der Kunststoffe ist bekanntlich vielfältig, und auch Dachabdichtungen aus Kunststoff gibt es in zahlreichen Varianten. Hergestellt werden sie seit Anfang der 1950er-Jahre, wobei die erste Generation dieser Abdichtungen aus Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt wurde – ein Kunststoff aus der Gruppe der Thermoplaste. Dafür musste das Material allerdings mit Weichmachern versetzt werden (PVC-P), da normales Hart-PVC nicht elastisch genug für Dachbahnen wäre.
…
Schon Mitte der 1950er-Jahre wurden PIB-Bahnen eingeführt, in den 60ern folgten Abdichtungen aus ECB, in den 70ern solche aus EVA. In den 1980er-Jahren wurde das Sortiment unter anderem um TPE-Bahnen ergänzt, und seit den 90ern gibt es die besonders flexiblen Produkte aus FPO.
…
ECB steht für Ethylen-Copolymer-Bitumen. Es handelt sich also gar nicht um einen reinen Kunststoff. Stattdessen ist ECB eine Mischung aus dem Thermoplast Polyethylen (PE) und aus Bitumen – also dem Material, aus dem die andere große Sortimentsgruppe der Flachdachabdichtungen besteht. Die beigemischten Bitumenteilchen übernehmen dabei übrigens die Funktion eines Weichmachers, der das Material elastischer werden lässt.
Apropos Elastizität: Seit den 1960er-Jahren gibt es nicht nur Dichtungsbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen, sondern auch solche aus Elastomeren, also aus synthetischem Kautschuk. Vor allem die Produkte aus EPDM haben sich hier durchgesetzt. Solche Kautschukbahnen haben viele Vorteile. Sie enthalten zum Beispiel keine Weichmacher, bleiben auch bei extremen Temperaturunterschieden dauerhaft elastisch und haben eine lange Lebensdauer. Außerdem vertragen sich Elastomerbahnen gut mit Bitumen. Deshalb kann man sie bei der Sanierung von Bestandsdächern problemlos auch auf alten Bitumenbahnen verlegen.
Wärmedämmung Flachdach:
Kommentar verfassen