Pflege und Wartung der Betonfertiggarage
Vor allem der Garagenboden sollte im Frühjahr auf Öl– und Tausalzflecken untersucht werden, denn die können Schäden verursachen – an den Reifen und am Boden selbst. „Der Boden sollte unbedingt einer gründlichen Reinigung unterzogen werden“, empfiehlt Martin Heimrich von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V… Größere Ölreste sollten stets mit geeigneten Mitteln gebunden und als Sondermüll separat entsorgt werden“.
…
Während der Herbst- und Winterzeit hat sich vermutlich einiges an Laub, Moos und Schmutz auf dem Dach angesammelt. Gerade Kies auf dem Dach ist ein Nährboden für Moose, die auf Dauer Schäden am Dach anrichten können. Um das zu vermeiden, sollte das Moos entfernt und die Steine mit der anderen Seite nach oben gedreht werden. Aber Vorsicht: Hilfsmittel wie z. B. eine Schaufel könnte die Dachabdichtung beschädigen. Ebenfalls sollte bei verstopften Dachabläufen der Weg für das Regenwasser wieder frei gemacht werden.
…
„Bei Toren mit elektrischem Antrieb sollte die Notentriegelung kontrolliert werden“, weiß Heimrich, „Scharniere und Schließzylinder sollten mit Silikonspray oder Graphitöl behandelt werden“. Zur Vorbeugung von Schäden an der Betonkante ist es wichtig, den Abstand zwischen Einfahrtskante und Pflaster zu prüfen – ein halber bis ein Zentimeter ist ideal.
http://www.betonfertiggaragen.de/gepflegt-durchs-jahr-jetzt-garage-fruehlingsfit-machen/
Bedingt durch die hohe Beanspruchung sollten Sie alle beweglichen Teile, insbesondere die Bauteile und Federn sowie Schrauben der Toranlage mindestens einmal im Jahr gründlich gewartet werden. Hierbei muss die Freigängigkeit aller Bauteile geprüft, die Federspannung nachgestellt, alle Schrauben auf Festigkeit geprüft, ggf. angezogen werden.
…
Der Garagenkorpus ist weitestgehend wartungsfrei. Dennoch sollte Sie diesen mindestens einmal jährlich gründlich besichtigen. Hierbei sollten Sie grobe Verschmutzungen entfernen, ggf. die Fassade komplett waschen insbesondere Grünbelag oder Wasserlaufspuren entfernen und ggf. durch Witterung oder äußere Einwirkungen entstandene Beschädigungen an der Fassade mit Fassadenputzfarbe (auch Dispersionsputz genannt) ausbessern.
http://www.garagen-riese.de/news/pflege-und-wartung-der-fertiggarage.php
Kleine Risse kann man mit Farbe verschließen. Größere sollten mit einem Schraubendreher aufgeritzt und mit Harzen oder geeigneten Füllstoffen wieder verschlossen werden. Auch das Dach und die Dachumrandung sollten alle zwei Jahre untersucht werden.
Das Dach ist ein Schwachpunkt der Betongaragen. Durch die auftretenden Risse kann die Haut des Daches beschädigt werden und somit Regenwasser eindringen. Dies ist bei fast allen Dächern der Fall… In den allermeisten Fällen reicht es, die undichte Stelle zu finden und zu sanieren. … Anders ist es, wenn das ganze Dach undicht geworden ist.
http://www.omicroner-garagen.de/betongaragen.php#Best%C3%A4ndigkeit
Es gibt folgende Ausführungen für die Sanierung eines Flachdaches:
• Die Flüssigbeschichtung mit Kunststoff ist eine neue, jedoch vielversprechende Technik, da sie das Dach umfangreich abdichtet.
• Kautschukfolie (EPDM-Folie) wird nicht mit dem Untergrund verklebt, sondern lediglich die Bahnen mit Kleber oder Dichtband abgeklebt.
• Bitumendichtbahnen sind das klassische Dichtmittel und werden in 2 Lagen quer zueinander verlegt und verschweißt sowie an den Abschlüssen Bleche eingearbeitet.
• Ein Fertiggaragenhersteller hat auch ein Pultdach aus Stahlblech im Programm, das einfach auf die Garage aufgesetzt und mit dieser verschraubt wird („Garagenhaube„).
Die ersten 3 Ausführungen können mit Kies befüllt oder begrünt werden. Der Kies schützt vor allem die Dachabdichtung vor direkter Sonneneinstrahlung (UV-Schutz, Temperatur) und aufgrund seiner Wasserspeicherfähigkeit auch vor Feuchtigkeit, kann aber auch konstruktionsbedingt zur bewussten Dachbeschwerung dienen.
Die Dachbegrünung ist heute einfacher denn je. Der Fachhandel stellt spezielle Begrünungsmatten bereit. Die werden einfach auf dem abgedichteten Dach nach Herstellerangabe ausgelegt und bepflanzt.
http://www.hausjournal.net/garagendach-sanieren
Kommentar verfassen