Graffiti: I đ K…Ă€rnten… đ
.. oder doch nicht? đ
Warum Graffiti?
Oft geht es den meisten Jugendlichen nur um den Respekt (âfameâ) der Szene. Die oft strafunmĂŒndigen TĂ€ter agieren innerhalb ihrer Gruppe (âcrewâ) und steigern durch das Anbringen ihrer âtagsâ das ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl und ihren eigenen Wert. Zur Darstellung dienen öffentliche Verkehrsmittel und FlĂ€chen, die fĂŒr möglichst viele Menschen möglichst gut sichtbar sind. Auch das Erwischt werden hat seinen Reiz: es gibt einen gewissen âKickâ, es ist ein Abenteuer.
Hohe Strafen â lebenslange Folgen
TatsĂ€chlich ist dieser âKickâ ein strafrechtliches Delikt. SachbeschĂ€digung (§ 125 StGB) und schwere SachbeschĂ€digung (§ 126 StGB) kommen hier zum Tragen, weist der österreichische Versicherungsverband VVO hin.
Es sind Strafen von sechs Monaten bis zu fĂŒnf Jahren vorgesehen. Nicht zu vergessen sind auch die zivilrechtlichen Klagen der GeschĂ€digten, die der TĂ€ter durch den hohen Schaden oft ein Leben lang nicht zurĂŒckzahlen kann.
…
Was tun nach einer SachbeschÀdigung durch Graffiti?
Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei! Hilfreich ist dazu auch die SachbeschÀdigung zu fotografieren und der Anzeige beizulegen.
https://www.vvo.at/vvo/vvo.nsf/sysPages/69DE819A34BFB1E4C1257D5C0041B64A
Ja und jetzt, hat einer eine Anzeige gemacht? Ehrlich gesagt, irgendwie passt es zur Wohnanlage…….es ist einfach gestrickt, sehr unprofessionell. Also sind wirklich keine richtigen KĂŒnstler in der Anlage zuhause…….schade, ein schönes Graffiti könnte a bisserl Farbe in die fade Wohnanlage bringen đ Also als meine Mauer dafĂŒr ausgewĂ€hlt wurde, war ich richtig Stolz darauf und bin es heute noch đ Wo kann man das Kunstwerk betrachten auf der FB Seite Ulmgasse…….
LikenLiken